Stacks Image 5025


Therapeutisches Klettern


Mitglied der
Fachgruppe für Therapeutisches Klettern Schweiz


Therapeutisches Klettern? Noch nie gehört!

Als Therapeutin mit eigenen körperlichen Schwachstellen durch Unfällen habe ich lange nach einer Bewegungstherapie gesucht, die sowohl für Kinder wie auch für Erwachsene geeignet ist. Dazu wollte ich, dass die Bewegungen physiologisch je nach Anatomie von der Person verlaufen können und vor allem dass die Aktivität wirklich Spass macht! Denn die beste "Übung" wird keinen Erfolg zeigen, wenn sie keinen Spass bereitet und die Variabilität fehlt. Zudem ist es leichter aktiv zu sein, wenn ein direktes Ziel verfolgt wird: nämlich "nach oben zu kommen".

Und dies habe ich beim Klettern gefunden …


Zielpublikum:

  • Kinder ab 6 bis Erwachsene im Pensionsalter
  • Sportliche und (noch) nicht sportliche Personen
  • Personen mit und ohne Beschwerden - also auch als Prävention zu betrachten
  • Auch für Personen, die Höheangst haben bzw. nicht schwindelfrei sind

Verlauf einer Einheit:
Die therapeutische Aktivität an der Kletterwand wird in Lenzburg ohne Seil durchgeführt, damit wir - Teilnehmer und Therapeutin - ganz gezielt auf Beschwerdebilder zusammenarbeiten können.

Gewisse «Routen» werden frei von links nach rechts oder von rechts nach links geklettert. Solche Sequenzen unterstützen mich - als Therapeutin - eine bessere Befunderhebung aufgrund den vorhandenen Beschwerden zu erzielen, denn oft befindet sich die Ursache weit weg vom Schmerz. Eine neue Körperwahrnehmung und ein Gefühl fürs Klettern werden bei Anfängern somit auch gefördert.

Es werden auch Übungen an «Stationen» an der Kletterwand durchgeführt, die ganz spezifisch auf die Beschwerden von den Teilnehmern gedacht sind. Auch Bewegungen (z.B. Dehnübungen, Stabilisation) am Boden werden zusätzlich gezeigt und geübt, damit die Teilnehmer diese auch zu Hause durchführen können.

Da wir ohne Seil arbeiten, kann ich als Therapeutin Korrekturen bei den Teilnehmern während den Sequenzen vornehmen. Wir klettern also nicht hoch, denn ich möchte immer die Möglichkeit haben, den Teilnehmern in ihren Übungen zu unterstützen. Also wer nicht schwindelfrei ist, kann mit unserem therapeutischen Ansatz an der Kletterwand problemlos klettern.

Da das Klettern Spass macht, sind das Training und der therapeutische Aspekt sehr effektiv!

Hauptanwendungen des therapeutischen Klettern

Durch die Koordination, die Körperwahrnehmung, die Konzentration im hier und jetzt, die Motivation und Spass, die Beweglichkeit sowie die Körperkraft und Körperspannung kann das therapeutische Klettern für folgende Beschwerdebilder sehr gut angewendet werden:

  • Instabilitäten der Fussgelenke und des Fussgewölbes
  • Hüftarthrose
  • Lendenwirbelsäule-Instabilität wie Bandscheibevorfall, Gleitwirbel
  • Muskuläre Ungleichgewicht des Rückens, Rumpfinstabilität, Beckenboden-Defizite
  • Kniebeschwerden wie Kreuzbandriss
  • Skoliose
  • Morbus Scheuermann
  • Schultergelenkbeschwerden wie Impigment, Rotatorenmanschetteninsuffizienz und Teilrupturen
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)


Das therapeutische Klettern kann dazu für die Befundaufnahme sehr hilfsreich sein, denn die schmerzende Stelle kann aufgrund von anderen Schwachstellen im Körper verursacht werden. Durch die Bewegung an der Kletterwand können diese Schwachstellen aufgedeckt werden. z.B. Untere Rückenbeschwerden sind vielleicht die Folgen von einer Hüfte, die zwar keine Schmerzen bereitet, jedoch die sich nicht vollumfänglich öffnen kann.


Stacks Image 5165
Stacks Image 5168


Ort und Preis für Therapeutisches Klettern



Ort

Das therapeutische Klettern findet jeweils am Dienstag und Samstag in der Kletterhalle Kraftreaktor in Lenzburg statt.
Termine für Einheiten von 30 oder 60 Minuten könnten telefonisch, per Mail oder via unserem Online Terminbuchungssystem mit Bestler Practice vereinbart werden. Tel.-Nr. 032 510 88 34 - Mail: bodytherapy(at)bestler-practice.ch

Teilnehmer können sich in der Garderobe der Kletterhalle umziehen.
Sportbekleidung und Turnschuhe nicht vergessen!


Stacks Image 5175
Kraftreaktor AG
Hammermatten­strasse 18
5600 Lenzburg

www.kraftreaktor.ch


Die allgemeine Geschäftsbedigungen sowie die Hallenregeln der Kletterhalle gelten auch für das therapeutische Klettern geleitet durch Bestler Practice.
Die Benutzung der Kletterhalle erfolgt auf eigene Gefahr, eigenes Risiko und eigene Verantwortung. Jeder Benutzer ist sich bewusst, dass Klettern in der Halle mit Risiken verbunden ist, die vom Betreiber - auch bei Einhaltung aller Benutzerregeln - nicht restlos eliminiert werden können. Die Kraftreaktor AG und die Kursleitenden lehnen ausdrücklich jegliche Haftung ab.


Preis inkl. Eintritt in die Kletterhalle sowie notwendiges Klettermaterial

Preis für den ersten Termin:

CHF 100.- für 60 Min. für Einzelperson
CHF 140.- für 60 Min. für Paar oder für Kind mit Mutter bzw. Vater

während der ersten Stunde findet ein kurzes Gespräch über Krankheitsgeschichte, Unfälle, Operationen statt

Preis für Folgeeinheiten:

CHF 135.- für 60 Min. für Einzelperson
CHF 80.- für 30 Min. für Einzelperson
CHF 200.- für 60 Min. für Paar oder für Kind mit Mutter bzw. Vater

Abo für Folgeeinheiten:

5-er Abo: 20% Rabatt
10-er Abo: 25% Rabatt


Das therapeutische Klettern ist nicht von den Krankenkassen anerkannt.

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Website in Ihrem Computer dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen.
In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.